Zurück zu allen Events

Koordination Hausärzte - Rettungsdienst - Notaufnahme

Koordination Hausärzte - Rettungsdienst - Notaufnahme

am Beispiel des Vinzentius-Krankenhauses Landau
rund um die Einweisung und Zweitmeinung in der Geriatrie und Unfallchirurgie

In unserem ersten Aufschlag mit unserem Kooperationspartner Vincenz-Krankenhaus Landau geht es um die Vorstellung des Versorgungsspektrums des Vinzentius-Krankenhauses mit folgenden konkreten Schwerpunkten für eine bessere Information für alle einweisenden Ärztinnen und Ärzte:

Notfallversorgung über die Zentrale Notaufnahme (Dr. Wölfel, 30 min.):

Wie funktioniert die zentrale Notaufnahme inklusive Triage?

  • Wer sind meine dortigen Ansprechpartner als Hausarzt/-ärztin, wie funktioniert der Telefonkontakt über das ZINK-Telefon 171717 genau, der zentralen Nummer für alle Notfallanmeldungen und elektiven Aufnahmen für das Vinzentius-Krankenhaus in Landau? Was sollte zwingend auf der Einweisung stehen? Welche Unterlagen werden benötigt?

Stichwort Rettungsdienst:

  •  Welches Transportmittel für welchen Patienten? Krankenfahrt oder Krankentransport?

  • Was sollten die Hausärzte vom Rettungsdienst wissen? Wie meldet er einen Transport bei der Leitstelle an?

Versorgungsspektrum und organisatorische Abläufe zur Einweisung in die Geriatrie und Palliativmedizin (Dr. Bender, 10 min.)

  • Wie weise ich einen geriatrischen oder palliativmedizinischen Patienten akut oder elektiv ins Vinzentius-Krankenhaus Landau ein? Was muss ich beachten? Wo rufe ich an? Habe ich auch eine Möglichkeit der Zweitmeinung? 

Versorgungsspektrum und organisatorische Abläufe zur Einweisung in die Orthopädie/Unfallchirurgie/Alterstraumatologie (Dr. Gehm, 10 min.)

  • Wie weise ich einen orthopädischen oder unfallchirurgischen Patienten akut oder elektiv ins Vinzentius-Krankenhaus Landau ein? Was muss ich beachten? Wo rufe ich an? Habe ich auch eine Möglichkeit der Zweitmeinung?

 Anschließend Möglichkeit zum Austausch/Fragerunde/Diskussion auch mit der Fragestellung: Was läuft bisher gut auf beiden Seiten, wo gibt es Verbesserungspotenzial, welche Ideen gibt es?


Datum: 20. August, 17:00 Uhr
Referenten: 
Dr. Wölfel, Dr. Bender, Dr. Gehm (alle vom Vinzentiuskrankenhaus Landau)
Ort: Panorama Café Vinzentiuskrankenhaus Landau (das Cafe ist klimatisiert)
Fortbildungspunkte: 3 Punkte
Kosten: Kostenfrei für Mitglieder und Nicht-Mitglieder

Damit wir eine entsprechende Anzahl an Plätzen reservieren können, bitten wir um vorherige Anmeldung.

 

Anmeldung

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung.

 
Zurück
Zurück
9. Juli

Crashkurs elektronische Patientenakte (ePA) – Was Praxen jetzt wissen müssen

Weiter
Weiter
5. September

Sommerfest und Mitgliederversammlung der SüdpfalzDOCs