Netzwerktreffen mit Fortbildung
Grundlagen der Parkinsonkrankheit – Was gibt es Neues beim Morbus Parkinson?
Die Parkinson-Erkrankung ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen im höheren Lebensalter – und sie betrifft zunehmend auch die hausärztliche Versorgung. Frühzeitige Erkennung, differenzierte Symptomatik und eine strukturierte Zusammenarbeit mit der spezialisierten Versorgung sind entscheidend für den Krankheitsverlauf.
In dieser praxisnahen Fortbildung geben die erfahrenen Fachärzt*innen Dr. Beate Gehrlein und Dr. Martin Maiwald einen verständlichen Überblick über die Grundlagen des Morbus Parkinson und berichten aus ihrem klinischen Alltag. Dabei werden auch aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie vorgestellt.
Außerdem gibt es genügend Zeit für eure Fragen, die ihr wie immer vorher gerne über unser Kontaktformular schicken könnt.
Anschließend findet wieder ein gemütliches Beisammensein statt.
Damit wir entsprechend planen können, gebt bei eurer Anmeldung bitte verbindlich an, ob ihr beim gemeinsamen Abendessen teilnehmt.
Themen der Fortbildung:
✔ Frühsymptome erkennen – wann sollte an Parkinson gedacht werden?
✔ Diagnostik: klinische Einschätzung und weiterführende Verfahren
✔ Medikamentöse Therapie: Klassiker, neue Substanzen und praktische Anwendung
✔ Nicht-motorische Symptome: Depression, Schlafstörungen & Co.
✔ Zusammenarbeit zwischen Hausarztpraxis, Neurologie und spezialisierten Zentren
Ort: Gaststätte Mühlengrund, Untermühle 1, 76831 Heuchelheim-Klingen
Referenten:
Dr. med. Martin Maiwald, Facharzt für Neurologie
Dr. med. Beate Gehrlein, Fachärztin für Neurologie, psychosomatische Grundversorgung
beide arbeiten in der Praxis ZNS Südpfalz in Rülzheim
Beginn: 17 Uhr
Dauer: ca. 90 min
Kosten: Vereinsmitglieder kostenfrei, Nicht-Mitglieder 40 EUR, MFA herzlich willkommen!
(Spartipp: Mitglied werden und viele weitere Vorteile erhalten)
Fortbildungspunkte: 3 Punkte
Anmeldung
Damit wir eine entsprechende Anzahl an Plätzen reservieren können, bitten wir um vorherige Anmeldung.