Stärkung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit der SüdpfalzDOCs und des Vinzentius-Krankenhauses Landau

Fotos: privat

Erstes erfolgreiches Meeting zur Stärkung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit der SüdpfalzDOCs und des Vinzentius-Krankenhauses Landau mit 40 Teilnehmern

Im August 2025 veranstalteten wir SüdpfalzDOCs die erste gemeinsame Fortbildung mit unserem Kooperationspartner Vinzentius-Krankenhaus in Landau, um die Zusammenarbeit zwischen uns ambulant tätigen Pfälzer Ärzten und dem Krankenhaus zu verbessern und zu intensivieren. Auch hier ist Netzwerken ein ganz wichtiges Instrument für die sektorenübergreifende medizinische Versorgung in der Südpfalz, um gegenseitig voneinander zu lernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Thema des gemeinsamen ersten Aufschlags war: “Koordination Hausärzte - Notaufnahme am Beispiel des Vinzentius-Krankenhauses Landau” sowie “Rund um die Einweisung und Zweitmeinung in der Geriatrie und Unfallchirurgie”.

Die mit 40 Kolleginnen und Kollegen sowohl aus dem Krankenhaus als auch vonseiten der SüdpfalzDOCs sehr gut gebuchte Fortbildung wurde hybrid gehalten, um auch Kolleginnen und Kollegen zu Hause mit Familie den Besuch des Meetings zu ermöglichen.

Dr. Wölfel erläuterte fundiert das Versorgungsspektrums des Krankenhauses mit den konkreten Hilfestellungen für eine bessere Information für alle einweisenden Ärztinnen und Ärzte vor allem in Sachen Notfallversorgung. Er ging sehr praktisch auf folgende Fragen ein: Wie funktioniert die zentrale Notaufnahme inklusive Triage? Wer sind meine dortigen Ansprechpartner als Einweiser, wie funktioniert der Telefonkontakt über die zentrale Nummer für alle Notfallanmeldungen und elektiven Aufnahmen? Was sollte zwingend auf der Einweisung stehen? Welche Unterlagen werden benötigt?

Auch das Thema Rettungsdienst wurde diskutiert. Daher referierte Herr Wölfel, der intensiv die Zusammenarbeit mit uns SüdpfalzDOCs prägt, zu den folgenden Fragen: Welches Transportmittel für welchen Patienten? Krankenfahrt oder Krankentransport? Was sollten die Hausärzte vom Rettungsdienst wissen? Wie meldet er einen Transport bei der Leitstelle an?

Im zweiten Impulsvortrag erklärt Chefarzt Dr. Bender das Versorgungsspektrum und die organisatorischen Abläufe zur Einweisung in die Geriatrie und Palliativmedizin. Er beantwortete vor allem die folgenden Fragen: Wie weise ich einen geriatrischen oder palliativmedizinischen Patienten akut oder elektiv ins Vinzentius-Krankenhaus ein? Was muss ich beachten? Wo rufe ich an? Habe ich auch eine Möglichkeit der Zweitmeinung?

Sehr aufschlussreich war auch das Referat der unfallchirurgischen Kollegen zum Versorgungsspektrum und der Orthopädie/Unfallchirurgie/Alterstraumatologie.

In der anschließenden fruchtbaren Fragerunde und Diskussion wurden Ideen auf der ambulanten und stationären Seite in freundlicher kollegialer Atmosphäre ausgetauscht. Eine tolle informative Veranstaltung, von der sich alle Beteiligten eine Wiederholung im nächsten Jahr wünschten. Ein weiteres wichtiges Mosaiksteinchen der SüdpfalzDOCs für eine bessere gesundheitliche Versorgung in der Südpfalz!

– Jonas Hofmann-Eifler

 
Zurück
Zurück

Sommerkongress 2025 der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

Weiter
Weiter

CDU-Fraktion besichtigt Teampraxis Bellheim (Mai 2025)